Fortbildung „Umgang mit Abwertungen“

Am 13. Juni veranstaltete die PfD gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) die Fortbildung „Umgang mit Abwertungen“ an. Sowohl Lehrkräfte als auch Schulssozialarbeiter*innen und Fachkräften aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit beschäftigten sich mit unterschiedlichen Formen der Diskriminierung. Was gibt es für (strukturelle) Diskriminierungen und wie kann man damit umgehen? Dabei wurde auch…

Sprachsensible Demokratieförderung für VKL-Klassen

Das Projekt „Demokratie wählt!“ richtete sich an Jugendliche aus den Vorbereitungsklassen des Pestalozzi-Gymnasiums und der Mali-Gemeinschaftsschule. Die Projektarbeit verlief in drei Phasen und verfolgte mehrere Ansätze. Im Schulfach Demokratiebildung wurden u.a. die demokratischen Regeln und Prozesse im Schulalltag reflektiert. Wie etwas beim Klassenrat, bei der Wahl von Klassensprechern, SMV und Schulsorechern. Stichworte waren u.a. Rederecht,…

Lesung und Workshop zum Thema Rechtsextremismus

Am 8. November kam der Autor Nils Oskamp für eine Lesung an das Pestalozzi-Gymnasium. Er las den 9. Klassen aus seiner autobiographischen Comic Novel „Drei Sterne“ vor und schilderte seine dramatischen und teils lebensbedrohlichen Erfahrungen mit der rechtsradikalen Szene Dortmunds in den 80er-Jahren. Die persönlichen Erzählungen beeindruckten die Schülerinnen und Schüler nachhaltig und führte zu…

„Happy – Der Hund im Handy“ – Eine Lesung

Am 23. und 24. Oktober 2023 erwartete die Schülerinnen und Schüler der 5. Und 6. Klassen der Jakob-Emele-Realschule ein besonderes Ereignis: Der Autor Thomas Feibel besuchte sie, um mit ihnen über sein Buch „Happy der Hund im Handy“ zu sprechen. Thomas Feibel ist der führende Journalist in Sachen Kinder und digitale Medien in Deutschland. Seine…

Kampagne „Ab in die Kommunalpolitik“

Im Juni 2024 werden die Gemeinderäte, Ortschaftsräte sowie die Kreistage in Baden-Württemberg gewählt. Entscheidungen auf kommunaler Ebene haben weitereichende Auswirkungen auf den Alltag aller Einwohner*innen in der jeweiligen Gemeinde. Dies ist auch für junge Menschen vor Ort von Bedeutung. Neu bei den Kommunalwahlen 2024 ist, dass das passive Wahlrecht auf 16 Jahre gesenkt wurde, das…

Gemeinschaftliche Gestaltung des Pausenhofs

Im Juli 2023 wurde der Pausenhof der Grundschule Ochsenhausen auf Inittiavtive des Schulsozialarbeiters umgestaltet. Besonders war dabei die Zusammenarbeit zwischen den Kindern, den Lehrkräften und den Eltern. Innerhalb von drei Tagen wurde die Umgestaltung umgesetzt. Die Kinder wurden von Anfang an miteinbezogen, indem sie sich zu Beginn über Fragen wie „Wie gefällt dir dein Pausenhof…

Toleranztage

Die Friedrich Adler Realschule ist seit 2012 im Verbund „Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage“und verpflichtet sich somit sich gegen alle Formen von Diskriminierung und für ein gewaltfreies und respektvolles Miteinander einzusetzen. Im Januar 2016 wurde in Kooperation mit dem Beratungsnetzwerk vom Demokratiezentrum BW „Kompetent vor Ort Gegen Rechtsextremismus“ ein Präventions- und Interventionskonzept gegen…

People’s Theater

Vom 19. Juni bis zum 23. Juni 2023 erwarteten die vier Biberacher Vorbereitungsklassen ein besonderes Projekt. Denn sie bekamen Besuch von einer Theatergruppe aus Offenbach. Der Verein People’s Theater brachte ihr interaktives Theaterstück mit, bei dem zunächst ein Konflikt schauspielerisch dargestellt wird. Am Höhepunkt wird die Vorstellung gestoppt und mit dem Publikum analysiert. Zunächst werden…

Fest der Kulturen in Berkheim

Am 1. Juli 2023 fand in Berkheim auf dem Coubronplatz ein Fest der Kulturen statt. Mit dem Ziel die Vielfalt in Berkheim zu zeigen, konnten alle Menschen, die in Berkheim leben, Gerichte kochen und mitbringen. Egal ob alt eingesessen, neu zugezogen oder aus welcher Region/Land die Menschen auch kommen, alle kulinarischen Köstlichkeiten waren willkommen. Zusätzlich…

Make yourself shine

„Make yourself shine“ ist das Motto des Abschlussjahrgangs 2023 der Gemeinschaftsschule in Ochsenhausen-Reinstetten. Geprägt durch die Pandemie kam Vieles zu kurz. Durch das gemeinschaftliche Graffiti-Projekt mit den Graffitikünstlern Daschu und Stone konnten sich die Jugendlichen, nach den harten Einschränkungen der Corona-Pandemie, in der Schulgemeinschaft zeigen. In der Vorbereitung auf das Graffiti-Projekt setzten sich die Schülerinnen…